So nutzt du GPT-4o, o3 und o4-mini gezielt, um smarter, kreativer und effizienter zu arbeiten
Wenn du mir auf Instagram folgst, weißt du wahrscheinlich schon: Ich liebe es, ChatGPT clever und bewusst für meine Arbeit als Solopreneur einzusetzen. Doch wenn ich dort über neue Funktionen spreche, bekomme ich regelmäßig Rückmeldungen wie:
- „Hey, wie cool, das wusste ich gar nicht!“
- „Wow, das kann ChatGPT auch?“
Ich teile bewusst nicht jedes Update – nur jene, von denen ich denke, dass du als Solopreneur wirklich profitieren kannst. Eine dieser unterschätzten Funktionen, die ich dir unbedingt näherbringen möchte, ist die Auswahl verschiedener ChatGPT-Modelle.
Ich glaube, dass die wenigsten bewusst mit den Modellen arbeiten. (OpenAI könnte tatsächlich besser am User Interface arbeiten und diese offensichtlicher machen 😄.) Dadurch geht aber einiges an Potenzial verloren, was super schade ist. In diesem Beitrag stelle ich dir die wichtigsten Modelle vor und erkläre dir ganz konkret, wann du welches Modell am besten einsetzen kannst – inklusive konkreter Use-Cases und Beispiel-Prompts, damit du sie direkt testen kannst.

Was sind ChatGPT Modelle und warum sind sie wichtig?
Ganz kurz zur Erklärung: ChatGPT Modelle sind unterschiedliche Versionen, die jeweils auf spezielle Aufgaben optimiert wurden. Jedes Modell hat dabei individuelle Stärken und Schwächen – ähnlich wie unterschiedliche Werkzeuge in einem Werkzeugkasten. OpenAI entwickelt diese Modelle ständig weiter, und erst kürzlich, am 16. April 2025, wurden mit o3 und o4-mini zwei neue, leistungsstarke Modelle speziell für komplexes logisches Denken („Reasoning“) eingeführt. Es lohnt sich also, bewusst auszuwählen, welches Modell du für welche Aufgabe nutzt, um wirklich das Beste aus ChatGPT herauszuholen.
Ich stelle mir die verschiedenen Modelle sehr gerne wie Menschen aus meiner Freundesgruppe vor – jeder hat seine Stärken, aber auch Macken, und jeder für sich hat seinen ganz eigenen Charakter. Du kennst das sicher: Mit einem bestimmten Problem gehst du lieber zu Freund A und mit dem anderen Problem zu Freund B. Genau so kannst du es dir mit den ChatGPT-Modellen vorstellen. Wenn du das Menü aufklappst, stehen einige Modelle zur Auswahl, aber grundsätzlich musst du vor allem den Unterschied zwischen dem kreativen Allrounder GPT-4o und den neuen, analytisch starken Modellen o3 und o4-mini verstehen.
Dieser ChatGPT Modelle Vergleich soll dir helfen, das passende Werkzeug für deine spezifischen Aufgaben als Solopreneur zu finden.
ChatGPT Modelle Vergleich: GPT-4o, o3 und o4-mini im Detail
Schauen wir uns die drei wichtigsten Modelle genauer an, damit du weißt, zu welchem Freund du gehen kannst, wenn du bestimmte Herausforderungen lösen möchtest.



Wo finde ich die Modelle?
Die Modelle o3 und o4-mini sind seit dem 16. April 2025 für Abonnenten von ChatGPT Plus, Pro und Team verfügbar und ersetzen dort ältere Modelle. Nutzer der kostenlosen Version können o4-mini über die Option „Think“ ausprobieren. Beide sind auch über die OpenAI-API zugänglich.
GPT-4o – Der kreative Allrounder für Content Creation und Brainstorming
GPT-4o kannst du dir vorstellen wie einen Freund, der super kreativ ist, sein Notizbuch immer dabei hat und coole Klamotten vom Second-Hand-Laden trägt. Er ist dein perfekter Go-to-Place, wenn du an einer Idee arbeiten möchtest, kreative Impulse holen willst oder gemeinsam Projekte konkret umsetzt.
Er interessiert sich für verschiedenste Themen und hat dadurch einen wirklich tollen globalen Blick auf Dinge. Mathe, Logik usw.? Nicht so seine Stärke, zumindest nicht im Vergleich zu seinen neuen, spezialisierten Freunden o3 und o4-mini. Und sein Gedächtnis gleicht manchmal auch dem eines Goldfisches. Aber ist wurscht, du magst ihn vielleicht gerade deshalb 😅.
Konkrete Use-Cases, für die du GPT-4o perfekt einsetzen kannst:
- Kreative Brainstorming-Sessions: „Die Angst vor dem weißen Blatt“ – dieses Gefühl kenne ich gar nicht mehr, seitdem ich meinen Freund ChatGPT habe. GPT-4o hilft mir entweder erste Ideen zu geben oder von mir erstellte Ideen weiterzuentwickeln oder zu optimieren.
- Nutze ihn als kreativen Co-Autor oder Co-Creator: Ich komme endlich ins Tun! Früher war ich da immer super perfektionistisch und habe immer superlang für Texte gebraucht. Am liebsten arbeite ich meine Texte zuerst manuell aus, skizziere mir zuerst in meinem Block meine Idee und gehe dann ins Freewriting, ohne groß an Rechtschreibung und Grammatik zu denken. Mit GPT-4o habe ich den perfekten Co-Autor, der meinen Text nochmal durchgeht, ihn korrigiert und mir Impulse gibt, wie ich ihn optimieren kann.
- Multimodale Fähigkeiten (Bilder erkennen & Spracheingabe): GPT-4o ist ein multimodales Modell. Es erkennt Bilder und kann diese analysieren. Cooler Use-Case: Ich sehe ein cooles Carousel-Cover mit einer genialen Hook auf Instagram, mache davon einen Screenshot und sage zu ChatGPT: „Bitte erstelle mir für meinen Post eine Hook nach diesem Schema“ – bäm, funktioniert super. Oder du kannst mit dem Advanced-Voice-Mode direkt mit dem Modell sprechen – sehr nice für Autofahrten, um unterwegs Ideen auszuarbeiten.
GPT-o3 – Der analytische Experte für strategische Entscheidungen und Workflow-Optimierung
Das Modell hat ein kräftiges Upgrade erhalten. Es ist das aktuell fortschrittlichste Reasoning-Modell von OpenAI und der Nachfolger des früheren o1-Modells.
o3 ist der volle Analytiker. Er liebt es, Konzepte auszuarbeiten, Muster zu erkennen und Rätsel zu lösen. Er ist derjenige im Freundeskreis, der darüber prahlt, dass er wieder einmal so viele Fehler beim letzten Kinofilm gesehen hat oder das schwerste Level beim Videospiel geknackt hat.
Gib ihm komplexe Fragen zu deiner Strategie, deinem Markt oder deinen Inhalten, er wird sie lösen können. Er kann selbstständig alle ChatGPT-Tools nutzen – von der Websuche über die Analyse hochgeladener Dateien (z.B. PDFs, Tabellen) bis zur Bildanalyse und -erstellung –, um komplexe, mehrschrittige Aufgaben zu bewältigen. Er ist derjenige Freund, zu dem du hingehst, wenn du nach guten Strategien suchst oder fundierte Informationen und Analysen brauchst. Zahlen, Logik, Recherche – genau sein Ding. Kreatives Schreiben – not really, dafür gibt’s ja eh GPT-4o, wird er dir sagen.
Konkrete Use-Cases, für die GPT-o3 dein idealer KI-Freund ist:
- Finanzanalysen und Kennzahlen-Berechnung: Mit diesem Modell kann ich endlich zuverlässige Analysen erstellen lassen. Diese Art von Prompt: „Ich verkaufe ein Produkt für 75 € bei Kosten von 45 €. Wie viele Einheiten muss ich verkaufen, um einen Gewinn von 10.000 € zu erreichen?“ hätte ich ChatGPT früher niemals anvertraut, er hätte es einfach nicht gecheckt. Jetzt funktioniert’s super.
- Strategische Pro- und Contra-Analysen: Du bist gerade dabei, eine Kampagne zu starten und hast das Konzept schon ausgearbeitet mit allen Details? Pack das ganze Konzept in ChatGPT, nutze das o3-Modell und frage nach einer Pro- und Contra-Analyse (Pros können auch nach einer SWOT-Analyse fragen). Das Coole an diesem Modell: Es denkt selbstständig nach, bevor es dir eine Antwort gibt. Deswegen nennt man es auch Reasoning-Modell, und den Prozess dahinter nennt man „Chain-of-thought“, falls du mal über diese Begriffe gestolpert bist.
- Workflow-Optimierung und Prozessverbesserung: Mein Lieblings-Use-Case: Bestehende Workflows smarter zu gestalten. Das hat bisher mit GPT-4o schon nicht so schlecht funktioniert. Jetzt mit GPT-o3 ist’s halt noch so viel besser geworden. Das ist eben auch die Stärke unseres Analytiker-Freundes GPT-o3. Probiere, einen bestehenden Workflow von dir zu beschreiben. Sage, welche Bereiche du verbessern möchtest, und bitte GPT-o3 darum, dir konkrete Schritte aufzuzeigen, wie du den Prozess optimieren kannst, um dein Ziel zu erreichen.
- Analyse von visuellen Inhalten: Lade Moodboards, Website-Screenshots, Design-Entwürfe oder Diagramme hoch. o3 kann diese Bilder verstehen, den Stil beschreiben, die Kernaussagen erfassen oder Verbesserungspotenzial aufzeigen.
- Markt- und Wettbewerbsanalyse: Nutze seine Fähigkeit, das Web zu durchsuchen und Informationen zu analysieren, um tiefgehende Einblicke in Markttrends oder die Strategien von Mitbewerbern zu gewinnen und strategisch aufzubereiten.
o4-mini – Der schnelle und effiziente Problemlöser & Recherche-Helfer
Neben dem Kraftpaket o3 gibt es noch eine weitere neue Spezialistin im Freundeskreis: o4-mini. Stell sie dir vor wie die coole, super-effiziente Schwester von o3. Sie ist vielleicht nicht diejenige, mit der du stundenlang über die tiefsten philosophischen Fragen grübelst, aber wenn du jetzt eine smarte Lösung oder eine schnelle Antwort brauchst, ist sie deine Ansprechpartnerin.
Sie ist die Freundin, die dir in fünf Minuten erklärt, wie du dein WLAN reparierst, dir ‚mal eben schnell‘ eine brillante Betreffzeile für deinen Newsletter zaubert oder dir hilft, diesen nervigen kleinen Fehler auf deiner Website zu finden. Sie hat diesen pragmatischen „Kriegen wir hin!“-Ansatz und liebt es, Dinge effizient zu erledigen.
Obwohl sie „mini“ heißt, lass dich nicht täuschen! Sie überrascht dich vielleicht damit, wie gut sie in Mathe ist oder wie sie dir dank ihrer Reasoning-Fähigkeiten hilft, wirklich durchdachte Bilder für dein Marketing zu konzipieren und zu erstellen. Oder wie sie dir mit ein bisschen CSS-Code unter die Arme greift, damit dein Website-Button endlich die richtige Farbe hat.
Sie ist die perfekte Ansprechpartnerin für alltägliche Aufgaben, schnelle Analysen und immer dann, wenn du eine fähige, aber unkomplizierte und schnelle Helferin brauchst.
Konkrete Use-Cases, für die o4-mini eine gute Wahl ist:
- Entwicklung durchdachter visueller Inhalte: Nutze seine Reasoning-Fähigkeiten nicht nur, um Bilder zu generieren, sondern um das Konzept dahinter mitzuentwickeln. Beschreibe deine Idee, Zielgruppe und gewünschte Wirkung – o4-mini kann diese Aspekte in die Bildgenerierung einfließen lassen und dir helfen, passendere und kreativere Visuals zu erstellen als mit reinen Bildgeneratoren.
- Troubleshooting einfacher Website-Probleme (auch ohne Code-Kenntnisse): Wenn auf deiner Website etwas nicht stimmt (z.B. ein Link funktioniert nicht, ein Bild wird falsch angezeigt), beschreibe das Problem. o4-mini kann mögliche Ursachen analysieren (manchmal sogar durch Ansehen eines Screenshots oder Nutzung der Websuche) und dir verständliche Lösungsansätze oder nächste Schritte vorschlagen.
- Erstellung einfacher CSS-Anpassungen für deine Website: Du möchtest die Farbe eines Buttons ändern, die Schriftgröße anpassen oder den Abstand zwischen Elementen justieren? Beschreibe die gewünschte Änderung in einfachen Worten, und o4-mini kann dir den dafür nötigen CSS-Code-Schnipsel liefern, den du oft direkt in die Customizer-Einstellungen deiner Website einfügen kannst.
- Nutzung in der kostenlosen Version: Da o4-mini über die "Think"-Option auch in der kostenlosen Version verfügbar ist, ist es eine tolle Möglichkeit, fortschrittliche Reasoning-Fähigkeiten und diese spezifischen Anwendungsfälle ohne Abo zu testen.
Kombinierte Nutzung: Mit beiden Modellen zu mehr Effizienz und Kreativität
Das Coole an dem Ganzen ist, dass du jetzt während deiner ChatGPT-Konversation im Chat auch ganz einfach zwischen den Modellen switchen kannst. Es ist also so, als würdest du mit deinen Freunden GPT-4o, o3 und o4-mini zusammen bei einem Essen sitzen und gemeinsam eine geniale Idee ausarbeiten. So kannst du von allen Stärken optimal profitieren.
Konkretes Praxis-Beispiel:
Du startest vielleicht mit o4-mini, um schnell erste Ideen für eine Marketingkampagne zu generieren und eine erste Einschätzung der Machbarkeit zu erhalten. Dann lässt du von o3 deinen bestehenden Arbeitsablauf für ein ähnliches Produkt analysieren und eine detaillierte SWOT-Analyse erstellen. Und schliesslich switchst du zu GPT-4o, wenn es darum geht, kreative Social-Media-Posts oder eine überzeugende Produktbeschreibung für deine Landing Page zu verfassen.
Prompts zum sofortigen Testen der ChatGPT-Modelle
Du möchtest die Stärken deiner KI-Freunde gleich ausprobieren? Kein Problem, ich habe hier zwei konkrete Prompts für dich vorbereitet, die du direkt rauskopieren und testen kannst.
1. Kreatives Schreiben mit GPT-4o (als Co-Autor für Texte)
Prompt zum Kopieren:
„Ich habe einen ersten Entwurf für einen [Instagram-Post/Newsletter/Blogartikel] erstellt. Optimiere diesen Text bitte und behalte dabei meinen Sprachton und Originalwortlaut. Achte besonders auf die Struktur, Klarheit und den Flow. Falls du Verbesserungsvorschläge hast, füge sie als Option hinzu, aber ändere nicht einfach meinen Stil. Hier ist mein Text: [füge deinen Text ein].“
2. Workflow-Optimierung und Prozessverbesserung mit o3 oder o4-mini
(Wähle o3 für tiefste Analyse, o4-mini für schnellere Ergebnisse oder wenn du im Free Tier testest)
Prompt zum Kopieren:
„Ich beschreibe dir hier meinen aktuellen Workflow für [z. B. die Erstellung meines wöchentlichen Newsletters / das Onboarding neuer Kunden / die Planung eines Social Media Posts]. Mein Ziel ist es [hier Ziel beschreiben, z. B. ‚Zeit sparen‘ / ‚Klarheit für den Kunden erhöhen‘]. Bitte analysiere meinen Workflow (nutze dafür deine Reasoning-Fähigkeiten), identifiziere Optimierungspotenziale und gib mir eine verbesserte Version mit konkreten Schritten. Mein aktueller Workflow: [Workflow-Beschreibung einfügen].“
3. Recherche & Analyse mit o3 oder o4-mini (z.B. Markttrends oder visuelle Analyse)
(Wähle o3 für tiefe Einblicke, o4-mini für schnelle Übersicht oder wenn du im Free Tier testest. Füge ggf. ein Bild hinzu)
Prompt zum Kopieren:
„Recherchiere online mithilfe deiner Browse-Fähigkeit die 3 größten Herausforderungen für [deine Zielgruppe, z. B. ‚Solopreneure im Kreativbereich‘] im Jahr 2025. Fasse jede Herausforderung kurz zusammen und schlage eine mögliche Lösungsstrategie vor.“
oder
„Analysiere das beigefügte Bild [Bild hochladen] meines [z.B. Website-Entwurfs / Moodboards / Social Media Posts]. Was funktioniert gut, was könnte verbessert werden in Bezug auf [z.B. Klarheit / Ästhetik / Zielgruppenansprache]? Gib mir 3 konkrete, umsetzbare Tipps.“
Fazit: Nutze das volle Potenzial von ChatGPT bewusst!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Testen und hoffe, dass dir dieser ChatGPT Modelle Vergleich und die Freunde-Analogie neue Impulse gegeben haben.
Mit den Neuzugängen o3 und o4-mini hast du jetzt noch spezialisiertere Werkzeuge an der Hand, um neben kreativen Aufgaben auch komplexe analytische und technische Herausforderungen zu meistern.
Nutzt du schon bewusst die verschiedenen Modelle? Wenn ja, würde ich mich voll freuen, zu erfahren, wie du sie einsetzt. Schreib mir gerne per Mail– ich liebe den Austausch mit dir. Und wenn du jemanden kennst, der von diesem Blogbeitrag profitieren kann, dann leite ihn sehr gern weiter.